„Was uns umtreibt„
ist eine Frage, mit der sich „Lei Wang“ auf den Weg um die Welt gemacht hatte. Mit der Kamera in der Hand flog der Künstler und Geschäftsmann einmal rund um die Welt (Afrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien) und interviewte Menschen in ihrem Alltag zu ihrer Situation und Perspektive.
Mit drei einfachen Fragen gelingt es der Lei Einblicke in die persönliche Lebenswirklichkeit zu verschaffen, die einen menschlichen Bezug ermöglichen.
Wer bist du?
Was ist deine größte Sorge ?
Hast du mal vom Klimawandel gehört ?
Die Frage, ob das Thema Klimawandel bekannt ist, verwendet er geschickt einerseits, um das Thema in Zeiten von „Fossil First“ im Focus zu halten und zudem um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Relevanz auf individueller Ebene Probleme haben, die nur als Menschheit zu lösen sind.
Die Ausstellung bietet umfangreiche Einblicke in Form von Photographien und Videos und ein umfängliches Vermittlungsangebot im Torhaus des BDA | Am Wendenring 3 | Braunschweig;
In den Zeiten:
14.03 ab 19°° (Eröffnung)
15.03. | 11-18°° (15°° Künstlerführung)
16.03. | 11-18°° (15°° Künstlerführung)
19.03. | 11-18°°
20.03. | 11-18°°
21.03. | 11-18°°
22.03. | 11- Open End (Finissage ab 19°°)
Vorort begrüßt sie unser Vermittlungs-Team.
Schauen Sie gerne vorbei.
Kuration: Jean D. Sikiaridis
Hintergründe:
Lei Wang, MSc. studierte Chemie in Braunschweig. Seine Leidenschaft zu Tee und die Gespräche die er verbindet führten ihn in die unternehmerische Selbstständigkeit. Sein Sinn für die belebte Wirklichkeit bestärkte seinen Eigenanspruch einen aktiven Betrag für den Erhalt der Natur sowie der Lebensqualität zu leisten. Seiner Firma Greens Germany GmbH engagiert sich für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen und Projekten weltweit.
Seine Kunst ließ er dabei nie aus der Hand und entwickelte sie autodidaktisch von der Photographie her in Richtung eines sozial-plastischen Hinterfragens. Unabhängig von Herkünften geht er mit Personen ins Gespräch und detektiert so individuelle Positionen und erschließt sich die hintergründigen Lebenswirklichkeiten durch seine Kamera.
Ansätze die Lei in der Werkreihe „WAS UNS UMTREIBT“ beschäftigten waren:
„Was uns bewegt ? – Einmal um die Welt herumgefragt“
Und sind es überall ähnliche Themen ?
„Worum wir uns sorgen ?– Globale Stimmen in 50 Tagen“
Und wie würde ich damit umgehen ?
„Was die Welt beschäftigt ?– Ein Rundum-Trip der Sorgen und Hoffnungen“
Die Frage wie man Glück erkennen kann, ist letztlich die Richtung in die sich der Künstler Lei Wang geführt hat.
Lei befasst sich mit Idealismus und verbindet dabei kritisches Denken und ästhetische Wahrnehmung. Er orientiert sich an Vittorio Hösle, der betont, dass Philosophie und Kunst nicht außerhalb, sondern innerhalb der Gesellschaft wirken sollen. Deshalb arbeitet Lei mitten in der Gesellschaft mit den Menschen zusammen, statt sich von ihnen abzugrenzen.
